Nutzungsbedingungen|Datenschutzerklärung

Meine-Minna Ferienwohnung

Familie Kärlin

Kranichweg 6

23627 Groß Grönau


E-Mail: info@meine-minna.de

Impressum Fragen zur Vermietung?  Wir beraten Sie gern: Tel.: 038303-9560500 Suchfunktion
Startseite  Ferienwohnung  Urlaub in Göhren  Kontakt  Gästeblog 

DIE GESCHICHTE RUND UM GÖHREN

Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Göhren (slawisch Gora = „Berg“) wurde 1165 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 kam Rügen und somit auch der Ort Göhren zu Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 wechselte die Gemeinde und Vorpommern zur preußischen Provinz Pommern.

Göhren entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Ferienort und führt seit 1878 den Titel Seebad, dieser war ihm aber nur von seinen Bewohnern verliehen worden. 1885 zählte das Dorf 245 Einwohner.
1887 gründete die kaiserliche Hofdame Adeline Gräfin von Schimmelmann in Göhren das weltweit erste Seemannsheim. Der Bau der Schmalspurbahn Rasender Roland verstärkte ab 1899 die touristische Entwicklung und ab dann wurde Göhren wirklich zum Seebad.
Die Kleinbahn fährt noch heute im Linienverkehr und verbindet Göhren mit den Badeorten Baabe, Sellin und Binz. Sie endet im Putbusser Ortsteil Lauterbach.
Zu DDR-Zeiten wurden die Urlaubskapazitäten weiter ausgebaut. 1962/64 entstanden die sogenannten Urlauberdörfer mit einfachen Holzunterkünften. 1965 wurde im Dünenwald in Richtung Baabe in unmittelbarer Nähe zur Ostsee ein Campingplatz angelegt, der heute von der Regenbogen AG betrieben wird. 1976 hatte Göhren 1800 Einwohner und 4400 Gästebetten, die vor allem vom FDGB-Feriendienst verwaltet wurden.
Jährlich hatte der Ort ca. 70.000 Feriengäste. Auf der Kurpromenade stand bis zur Wende ein Gedenkstein, der an den Besuch des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, in Göhren erinnern sollte. Der Stein ist heute auf dem Gelände des Museumshofes zu sehen.

Seit 1818 gehörte Göhren zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.

Quelle Wikipedia

Urlaub in Göhren “Eine traumhafte Insel”.

GÖHREN AUF RÜGEN

Das Ostseebad Göhren liegt auf Rügen auf der Halbinsel Mönchgut. Es schließt den östlichsten Punkt Rügens, das Kap Nordperd, das Nord- und Südstrand trennt, ein. Der Ort Göhren hat ca. 1200 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 6,89 km².

Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Göhren wurde 1165 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 2015 feierte das Ostseebad Göhren seinen 750. Geburtstag. Bis 1326 war es Teil des Fürstentums Rügen, danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 gehörte Rügen, und damit auch Göhren, zu Schwedisch-Pommern. Ab 1845 wurde die Gemeinde, wie auch Vorpommern, Teil der preußischen Provinz Pommern.

Seit 1948 gehört Göhren, mit Ausnahme der Jahre 1952-1955, zum (Land)Kreis Rügen. Zu DDR-Zeiten war Göhren, wie die gesamte Insel Rügen dem Bezirk Rostock zugeordnet. Seit der Wende ist Rügen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Seit 1878 ist Göhren offiziell Seebad. Die touristische Entwicklung und die Wahrnehmung als Seebad wurde ab dem Jahre 1899 durch die Bau der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ maßgeblich unterstützt. Noch heute verbindet der „Rasende Roland“ mit der Start- bzw. Endhaltestelle Göhren mit den Baabe, Sellin und Binz.

Zu DDR-Zeiten wurde das Urlaubsangebot in Göhren deutlich ausgebaut. Mit der Errichtung der Campingplatzes im Jahr 1962 (heute Regenbogencamp) sowie der Aufbau von Urlauberdörfern hatte Göhren bereits 1976 ca. 4400 Gästebetten und ungefähr 70.000 Feriengäste im Jahr.Seit dem 03. Mai 2007 trägt das Ostseebad Göhren das offizielle Prädikat "Kneippkurort", da die 5 Säulen der Kneippschen Lehre- die Heilwirkung des Wassers, die therapeutische Wirkung von Bewegung an frischer Luft, die milde Wirkung von Heilpflanzen, eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie der sinnvolle Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung- zu finden sind.

Ladevorgang läuft...